Konzert mit vielen Solisten – ein musikalisches Highlight!

Die Bauernkapelle Eberschwang lädt herzlich zu einem besonderen Konzertabend in der Volksschule Eberschwang ein. Am 21. und 22. März 2025 präsentieren die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur mit einem vollen Orchesterklang begeistert, sondern auch durch zahlreiche Solisten glänzt.

Die Zuhörerinnen und Zuhörer dürfen sich auf ein musikalisches Feuerwerk freuen, bei dem für jeden Musikgeschmack etwas dabei ist. Durch ein großartiges Klarinettenkonzert und die Solistenparty, wo die Oboe, das Saxophon und das Tenorhorn solistisch präsentiert werden, dürfen heuer gleich mehrere Musikerinnen und Musiker aus den eigenen Reihen ihr Können solistisch unter Beweis stellen. Die Bauernkapelle Eberschwang steht nicht nur für traditionelle Blasmusik, sondern auch für eine vielfältige Darbietung, die verschiedene musikalische Genres, wie Polkas, Märsche und Ouvertüren miteinander verbinden.

Außerdem werden wir Sie auf eine musikalische Reise durch London mitnehmen, wo Sie die britische Hauptstadt auf eine ganz besondere Art und Weise kennenlernen dürfen. Den Abschluss unseres Konzertes bildet ein spezielles Best of Udo Jürgens, in dem seine besten Hits blasmusikalisch präsentiert werden.

Lassen Sie sich dieses musikalische Highlight nicht entgehen und genießen Sie einen Abend voller Blasmusik, talentierter Solisten und einem Programm, das sowohl Tradition als auch Moderne auf wunderbare Weise vereint! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Karten sind ab sofort erhältlich und können direkt bei den Mitgliedern der Bauernkapelle Eberschwang erworben werden.

Neujahrskonzert 2025

Am 2.Jänner 2025 findet um 19 Uhr das Neujahrskonzert unserer Youngstars statt.

Wir freuen uns alle, vor allem die Jungmusikerinnen und Jungmusiker, auf euren Besuch!

Abzeichenverleihung 2024

Am 01. Dezember fand die Leistungsabzeichenverleihung in der Jahnturnhalle in Ried statt. Im vergangenen Jahr unterzogen sich 7 Musiker der Bauernkapelle einer Prüfung vor einer Jury und dürfen sich nun über ein Abzeichen freuen.  
Den Eintritt in die Bauernkapelle durch das Bronzene Leistungsabzeichen haben sich Vivien Baumkirchner auf der Posaune, Anika Scherrer am Saxophon und Robert Senzenberger am Schlagwerk mehr als verdient. Alle drei haben sich beim Orchester bereits eingelebt und die Konzertwertung musikalisch unterstützt. Ein bei der Bauernkapelle bereits bekannten Gesicht ist Julia Andeßner. Sie hat neben ihrem früheren Instrument Querflöte nun auch auf der Oboe das Abzeichen in Bronze erlangt. 
Zwei Musiker/innen der Bauernkapelle konnten sich für die Prüfung in Silber motivieren und erfolgreich abschließen. Hierzu möchten wir Lukas Böcklinger und Franziska Lederbauer (beide auf der Querflöte) recht herzlich gratulieren. Auch ein Goldenes Abzeichen wurde heuer wieder verliehen: Lorenz Wienerroither hat neben dem Schlagwerk nun auch die Prüfung für das Saxophon abgelegt.  
Wir sind sehr stolz auf diese erbrachten Leistungen und gratulieren den Abzeichenträgern zu diesem Erfolg. 
Anschließend an die Verleihung wurden wir gemeinsam mit der Marktmusikkapelle von der Gemeinde Eberschwang ins Gasthaus Mas-Comodo – Kirchenwirt Eberschwang auf ein Mittagessen eingeladen – vielen Dank! 

Zentralehrungen 2024

Am Donnerstag, 17.Oktober 2024 fanden die diesjährigen Zentralehrungen des Bezirkes Ried im Innkreis in Gurten im Fill Future Dome statt. Auch von der Bauernkapelle Eberschwang wurden einige MusikerInnen ausgezeichnet.

Verdienstmedaille Bronze
Lorenz Doblinger
Bianca Doppler
Robert Bachinger
Philipp Reiter
Stefanie Kroiss

Verdienstmedaille Silber
DI Dr. Michael Liebrecht
Sieglinde Mösenbichler-Schraml

Ehrenzeichen in Silber
Roland Bauchinger

Ehrenzeichen in Gold
Helga Rauscher
Ernst Seifriedsberger
Wolfgang Jetzinger

Verdienstkreuz in Gold
Manfred Lang

Die Bauernkapelle Eberschwang gratuliert euch alle recht herzlich zu euren Auszeichnungen!

Status quo Probeheimneubau: Der Beton-Rohbau ist fertig!

Am Donnerstag, 3. Oktober fand nach erfolgreicher Fertigstellung des Beton-Rohbaus bereits die Gleichenfeier mit der beauftragen Baufirma Eiblmayr-Wolfsegger, EW Bau, statt.

Aktuell ist die Firma Bau Mayr mit den Zimmererarbeiten beschäftigt. Derzeit werden diverse Überdachungen ausgefertigt. Zeitgleich starten „die Dachmacher“ mit der Dampfsperre auf dem gesamten Gebäude und weiteren Spenglerarbeiten.

Der Bauzeitplan wurde bis jetzt von allen Gewerken mehr als zeitgerecht erfüllt. Unter Mithilfe von vielen Musikerinnen und Musikern konnten wir schon sehr viel Eigenleistung erbringen. Es gibt jedoch auch in den folgenden Monaten noch sehr viel zu tun, weswegen wir uns über jede helfende Hand freuen.

Ein Blick von oben
Das neue Probeheim der Bauernkapelle Eberschwang

Spatenstich für das neue Probeheim der Bauernkapelle Eberschwang

Gemeinsam mit dem Bürgermeister und Gemeinderatsmitgliedern der Gemeinde Eberschwang sowie mit dem Vorstand der Bauernkapelle, der Architektin und Vertretern der Baufirmen erfolgte heute der offizielle Spatenstich für den Neubau des Probeheims für die Bauernkapelle Eberschwang.

Eberschwang, 4. Juli 2024: Große Freude in Eberschwang: Mit dem heutigen Spatenstich wurde der Neubau des Probeheims der Bauernkapelle offiziell gestartet. Architektonisch verantwortlich zeichnet sich DI Sarah Grusch aus Hohenzell.

Viele Ehrengäste, darunter der Vorstand der Bauernkapelle, Mitglieder des Gemeinderates und Bürgermeister Josef Bleckenwegner wohnten dem festlichen Spatenstich bei. In ihren Ansprachen betonten sie alle die große Bedeutung des Probeheims für die Musikkapelle und die gesamte Gemeinde.

„Der Neubau des Probeheims ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur in Eberschwang. Ich bin sicher, dass es ein wertvoller Beitrag zum kulturellen Leben unserer Gemeinde sein wird“, so Bürgermeister Josef Bleckenwegner.

Auch Kapellmeister Günther Reisegger freute sich über den Baubeginn: Mit diesem Bau wird ein offenes Kulturhaus für Eberschwang geschaffen, eingebettet in einer wundervollen Umgebung – wo viele aus Nah und Fern diesen Bau mit seiner Strahlkraft bewundern können. Unser neues Probeheim ist eine wichtige Botschaft für unseren MusikerInnennachwuchs, die den ganzen Stolz der Bauernkapelle in die Zukunft tragen werden!“

Die Gesamtkosten für den Neubau des Probeheims belaufen sich auf rund 1,8 Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt durch Fördermittel des Landes Oberösterreich, der Gemeinde Eberschwang und Eigenmittel der Bauernkapelle.

Die Fertigstellung des Probeheimes ist für Herbst 2025 geplant.

Mit dem Neubau des Probeheims wird ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft in Eberschwang erhalten und gestärkt.

Gletscherparty 2024

„Aufi aufn Berg!“ heißt es auch heuer wieder bei der Gletscherparty der Bauernkapelle Eberschwang. Am 27. und 28. Juli geht es am Vorplatz des Gasthaus Rabengruber rund.

Am Samstagabend wird uns DJ Jacky’s Powerplay mächtig einheizen und für ausgelassene Partystimmung sorgen. Um nicht zu überhitzen, werdet ihr von uns mit kühlen Bargetränken, selbstgemachten Schnäpsen und einer Weißbierinsel versorgt. Das Beste überhaupt, von 20:00 Uhr bis 21:30 Uhr gibt es Happy Hour, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen kann. Außerdem haben wir am Samstag ein Special für euch. Du hast ein Schneeaccessoires? Egal ob Schibrille, Schihose oder Schischuhe, alles wird belohnt.

Auch am Sonntag geht es genau so rund weiter. Die Marktmusikkapelle Eberschwang wird euch mit einem bunten Mix aus Polka, Marsch und modernen Stücken bei einem gemütlichen Frühschoppen bestens unterhalten. Natürlich dürfen auch die guten Steckerlfische und Köstliches vom Grill bei der Gletscherparty nicht fehlen. Damit auch die jüngsten Besucher ihren Spaß haben, wird ein tolles Kinderprogramm mit Hüpfburg vorbereitet.

Zum Schluss lässt sich nur noch eines sagen: Kommen. Feiern. Spaß haben.

Wir freuen uns auf euren zahlreichen Besuch!

Marschwertung 2024

Vergangenes Wochenende war es wieder so weit und das Bezirksmusikfest in Pattigham ging über die Bühne. Nach kurzer intensiver Probenphase traten wir am Sonntag zur Marschwertung an und erreichten gemeinsam mit unserem Stabführer Nico Sperl einen herausragenden ausgezeichneten Erfolg mit 93,65 Punkten.
Lieber Nico, herzlichen Dank für dein Engagement und Bemühen in der Probenphase und die tolle Leistung!
Auch den Pattighamerinnen und Pattighamern wollen wir zu diesem großartigen Fest gratulieren, es war ein schön, Teil dieses Festes sein zu dürfen!

Überraschungsfeier zum 50.Geburtstag unseres Kapellmeisters Günther

Am 2.Juni war es so weit, unser Kapellmeister Günther Reisegger durfte seinen 50.Geburtstag feiern. Damit ihm dieser besondere Geburtstag in Erinnerung bleiben wird, haben sich seine Engsten etwas Besonderes überlegt.

Am 5.Juni wurde er unter einem Vorwand in den Stadtsaal Mattighofen gelockt, wo schon seine Familie, seine Freunde, die Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Mattighofen, wo er Direktor ist, die Brassband Oberösterreich, die Blaskapelle Ceska, die Musikkapelle St. Georgen im Attergau und wir, die Bauernkapelle Eberschwang, warteten. Günther ahnte Gott sei Dank bis zum Ende hin nichts und freute sich dafür umso mehr, als er in den Stadtsaal kam und sah, wie viele mit ihm feiern wollen.

Für diesen Abend wurde ein buntes Programm zusammengestellt. Auf der Bühne nahm ein eigens für ihn zusammengestelltes Orchester, bestehend aus Musikerinnen und Musikern aus den oben genannten Orchestern Platz, welches ein Medley seines Lieblingsmusikers Udo Jürgens, die von Günther komponierte Polka „Unter der Kaiserlinde“, „An Tagen wie diesen“ von den Toten Hosen und einen FÜR Günther komponierten Marsch, nämlich den „Günther Reisegger Marsch“, zum Besten gab. Außerdem gab es viele Geschenke, Gstanzl und lustige Anekdoten aus und über Günthers Leben.

Lieber Günther, wir wollen dir auch auf diesem Weg alles Gute zu deinem 50.Geburtstag wünschen. Außerdem wünschen wir dir für deine weiteren Lebensjahre viel Gesundheit und weiterhin so viel Freude am Leben. Wir sind sehr froh, dass du ein Teil der Bauernkapelle Eberschwang bist und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Jahre mit dir.

Fotos: Martin Mühlbacher

Das waren die Frühjahrskonzerte 2024

Am 19. und 20. April 2024 fanden die traditionellen Frühjahrskonzerte der Bauernkapelle Eberschwang statt. An beiden Abenden waren die Plätze im Turnsaal der Volksschule voll besetzt.

Auch heuer schaffte es Günther Reisegger wieder mit einem bunt gemischten Programm nicht nur die Musiker*innen sondern auch alle Besucher*innen zu begeistern. Begonnen hat das Konzert mit einer Hommage an Anton Bruckner mit dem Stück „Still Alive“. Weiter führte uns die Reise in das sagenumwobene „Bermudadreieck“. In dem Stück wurde wieder einmal gezeigt, welche Bandbreite Blasmusik zu bieten hat.

Unsere Reise ging von Weilbachs Kaiserlinde, welche mit der Polka „Unter der Kaiserlinde“ musikalisch beschrieben wurde, nach Japan zu der bekannten Kirschblüte – Musikstück „Sakura“ und nach Schottland, wo wir mit dem Stück „Spirits of Scotland“ nicht nur viele schwungvolle und rhythmische Teile, sondern auch Melodien, welche dem oder der Anderen Gänsehautmomente beschwerten, präsentierten.

Lorenz Wienerroither, ein herausragendes, musikalisches Allrounder-Talent, brachte mit dem Stück „Concertino for Marimba“ alle Besucher*innen zum Staunen. Denn Lorenz schaffte es mit dem Marimba alle Blicke und alle Ohren auf sich zu ziehen. Herzliche Gratulation zu deinem gelungenen Solo. Laura Reisegger schlüpfte mit ihrer traumhaften Stimme in die Rolle der „Cinderella“ und in der „Totalen Finsternis“ wurde sie von Franz Sensenberger gesanglich begleitet.

Genauso schwungvoll wie das Konzert begonnen hatte, wurde es mit dem Stück „Last Call“ beendet. Als Zugaben durften wir den „Walzer Nr. 2“ und den Marsch „Unter dem Sternenbanner“ zum Besten geben.

Durch das Programm führten uns wie gewohnt sehr charmant und kurzweilig Marie-Luise Prey und Magdalena Strasser.

Herzlichen Dank an alle Besucher*innen! Wir freuen uns jetzt schon wieder auf das Konzert 2025!

Unser Konzert zum Nachhören: Bauernkapelle Eberschwang (youtube.com)